JANUARY 2022

Daily UI Challenge

Über das Projekt

Bei dieser persönlichen Design-Challenge gestaltete ich täglich innerhalb weniger Stunden eine Hero Section. Meine Ziele waren die Förderung meiner Kreativität, die Schärfung meines visuellen Denkens und meine gestalterische Weiterentwicklung. Die Idee entstand nach einer Coaching-Session mit Sergej Popkow – einem renommierten russischen Designer, Art Director und Mitbegründer eines großen Designstudios. Während des Gesprächs erwähnte ich meine Schwierigkeiten, zu Projektbeginn die visuelle Richtung festzulegen. Sein Rat lautete, täglich ein auffälliges Hero-Design zu erstellen und ihm zum Feedback zu schicken.
Anfangs war dies eine immense Herausforderung. Kreative Ideen unter Zeitdruck zu entwickeln, umzusetzen und mentale Blockaden zu überwinden, fiel mir schwer. Doch mit der Unterstützung meines Mentors gelang es mir, schrittweise Fortschritte zu machen: Ich experimentierte mit neuen Stilrichtungen, überwand frühere Ängste und tauchte schließlich in den kreativen Flow ein. Ein Schlüsselmoment war das WWF-Design, das meinen kreativen Durchbruch markierte. Hier löste ich mich von starren Regeln, fand meinen persönlichen Stil und arbeitete intuitiv. Die Challenge dauerte 1,5 Monate, und im Laufe der Zeit schlossen sich weitere Designer an. Das Ergebnis war eine Stärkung meines kreativen Selbstbewusstseins, ein optimierter Gestaltungsprozess und wertvolle Erkenntnisse durch Feedback und Experimente.

UPDATE 2025
Aus heutiger Sicht würde ich einige Dinge anders angehen – insbesondere im Bereich UX.
Das Ziel dieses Projekts war es, schnell ein UI in einem Stil zu konzipieren, den ich zuvor noch nie ausprobiert hatte. Eine durchaus ambitionierte Aufgabe, weshalb UX hier bewusst in den Hintergrund trat und der Layout-Fokus auf Platzhaltern lag. Zudem würde ich einige deutsche und englische Begriffe heute präziser wählen. Trotzdem bin ich stolz auf meinen damaligen Ansatz und freue mich, meinen Fortschritt über die Jahre hinweg so klar zu sehen.

Eine meiner ersten Arbeiten
Die Arbeit, in der ich maximal in den Flow gekommen bin
Die Buchtitel im Hintergrund bilden den Haupttext.
Die Vielfalt der Bücher verweist auf die Größe der Messe
Die leuchtenden Farben und die Abbildung der Exponate unterstreichen den kulturellen Reichtum des Museums
In diesem Projekt wollte ich Mut, Frechheit und Ironie zum Ausdruck bringen
Die wechselnden Kunstwerke im Hintergrund setzen einen starken Fokus auf die Kunst, jedoch mit einer strengeren und klassischeren Tonalität als beim vorherigen Museum
Der animierte Hintergrund fängt die Atmosphäre des Berliner Aquariums ein und schafft ein immersives Erlebnis
Hier wollte ich die Dynamik einfangen, die sowohl für die Marke als auch für die gesamte Branche charakteristisch ist